Technische Ausstattung
Um modern und hochwertig arbeiten zu können, sind nicht nur Fachwissen und regelmäßige Fortbildungen notwendig sondern auch die entsprechende technische Ausstattung ist unumgänglich. Nur in Kombination lässt sich das gewünschte Behandlungsergebnis dauerhaft erzielen.
Digitales Röntgen
Die Basis für jede Behandlung ist eine ausführliche Diagnostik. Hierzu gehört oft auch das Anfertigen eines Röntgenbildes. In unserer Praxis werden ausschließlich digitale Röntgenaufnahmen angefertigt.
Entscheidende Vorteile gegenüber analogen Aufnahmen (das klassische Röntgenbild, das man in der Hand halten konnte) sind die deutlich geringere Strahlenbelastung und die erhebliche Zeitersparnis. Lange Entwicklungszeiten gehören der Vergangenheit an, das Bild ist unmittelbar nach der Anfertigung auf dem Computerbildschirm sichtbar. Es besteht die Möglichkeit, das Bild zu vergrößern und Helligkeit bzw. Kontraste zu verändern. Per email kann es schnell an weiterbehandelnde Kollegen versendet werden.
Außerdem entfallen umweltschädliche Chemikalien bei der Entwicklung!
Lupenbrille
Der Mund und die Zähne sind ein schwieriges Arbeitsfeld. Platzprobleme und schlechte Lichtverhältnisse erschweren oft die Behandlung. Präzises Arbeiten setzt optimale Ausleuchtung und Sicht voraus. Daher werden bei uns sämtliche Behandlungen mit der Lupenbrille durchgeführt.
![]() |
Operationsmikroskop
Seit einigen Jahren ist der Einsatz dentaler Operationsmikroskope aus der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Im Bereich der Endodontologie (Wurzelkanalbehandlung) haben sich bessere Behandlungsmöglichkeiten mit höheren Erfolgsaussichten ergeben.
Mit einer bis zu 25-fachen Vergrößerung lassen sich selbst kleinste Strukturen im Zahninneren erkennen. Insbesondere bei der Suche versteckter Wurzelkanäle, der vollständigen Entfernung entzündeten Gewebes und auch bei der Entfernung alter unzureichender Wurzelkanalfüllungen ist das Mikroskop ein unverzichtbares Hilfsmittel geworden.
Endometrie
Damit eine Wurzelkanalbehandlung den gewünschten Erfolg erzielen kann, müssen die einzelnen Wurzelkanäle vollständig gereinigt und aufbereitet werden. Die Länge der Kanäle kann mit der elektrometrischen Längenmessung (Endometrie) exakt bestimmt werden.
Vorteile dieser Methode sind ihre hohe Genauigkeit und der Verzicht auf ein ansonsten notwendiges Röntgenbild. Dadurch eignet sich dieses Verfahren auch während der Schwangerschaft.

Diagnodent
Die Erkennung von Karies in den Fissuren (Fissurenkaries) und in den Zahnzwischenräumen (Approximalkaries) ist oft schwierig, insbesondere dann, wenn sich die Karies unter einer intakt erscheinenden Schmelzschicht unbemerkt im Dentin ausbreitet (hidden caries).
Zur Früherkennung einer Approximalkaries eignet sich das Anfertigen von Röntgenbildern (Bißflügelaufnahmen), welche die Zahnzwischenräume zeigen. Eine beginnende Fissurenkaries kann auf einem Röntgenbild meist nicht diagnostiziert werden.
Durch eine Laserfluoreszenzmessung (Diagnodent) des Zahnes kann jedoch auch diese Form der Karies rechtzeitig erkannt und schonend behandelt werden. Das Grundprinzip dieses Verfahrens basiert darauf, dass gesunde und kariöse Zahnsubstanz eine unterschiedliche Fluoreszenzintensität aufweist.

Air Flow
Durch den Genuss von Kaffee, Tee, Rotwein, Tabak usw. lagern sich auf den Zähnen oft hässliche Verfärbungen ab. Im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung können diese Verfärbungen mit Hilfe des Air Flow Gerätes entfernt werden.
Das Air Flow funktioniert ähnlich wie ein Sandstrahlgerät. Einem Gemisch aus Luft und Wasser ist ein feines Pulver aus Natriumbicarbonat beigemischt, welches durch eine Düse gepresst wird. Das Gemisch bekommt so die nötige Energie, um Verfärbungen zugleich schonend aber auch gründlich aus allen Nischen zu beseitigen. An besonders empfindlichen Bereichen wie Zahnhälsen, in Zahnfleischtaschen und an Implantaten wird ein noch feineres Pulver aus Glycin verwendet.
Intraoralkamera
Für den Patienten ist es oft schwer, festgestellte Befunde nachzuvollziehen und Behandlungsschritte zu verfolgen. Gerade im hinteren Bereich der Mundhöhle reicht ein einfacher Mundspiegel nicht mehr aus, um einen bestimmten Sachverhalt zu zeigen.
Abhilfe schafft hier die Intraoralkamera. Das gewünschte Detail kann fotografiert und anhand der vergrößerten Aufnahme am Bildschirm erklärt werden. Die gesamte Behandlung gewinnt an Transparenz.